Logo OBWA
Mischabelgruppe
zurück
Gornergrat Kulm
Stellarium Gornergrat
Winterwandern
Skifahren
Schlitteln
Sommeraktivitäten
Gornergratbahn
Fahrplan
Karte
Ortsplan Zermatt
SAC-Berg-/Wanderskala
GPS-Geräte

Berghütten
Bergführer
Lawinenbulletin
Swisstopo
Gemeinden
Tourismus
Gornergrat mit Matterhorn Winter Gornergrat Zermatt - Gornergratbahn


Air Glaciers
Air Zermatt
MGB
BLS - SBB
Glacier Express
Postauto
Alpenpässe
Oberwalliser-Alpen.ch - Gornergrat (Bild links Sternwate Gornergrat - Bild rechts Kulm-Bergstation Gronergratbahn)

Die Gornergrat-Bahn mit einer Spurweite von 1000 mm wurde als Schmalspurbahn mit einem Zahnradsystem erstellt. Die Strecke wurde im Jahr 1909 um 310 m verlängert, um die Endstation Gornergrat näher an den Gipfel zu verlegen. Die Gornergratbahn verkherte bis 1928 nur im Sommer. Je nach Schneeverhältnissen fahren heute die Züge auch im Winter bis zu den Stationen Riffelalp oder Riffelboden. Der besonders lawinengefährdete Abschnitt am Riffelbord wurde 1939 mit einer 770 Meter langen Lawinengalerie gesichert. Seit 1942 ist der Winterbetrieb bei guten Witterungsverhältnissen auch bis zur Endstation Gornergrat 3089 m/ü.M. möglich. Der Gornergrat stellt die Endstation der 1898 eröffneten Gornergratbahn dar, die über Riffelalp und Riffelberg führt und dabei eine Höhendifferenz von fast 1500 Metern überwindet. Die Riffelalp ist der Ausgangspunkt vieler Wanderungen nach Findeln, Grünsee bei Zermatt, Riffelberg oder Gornergrat. An der Endstation auf der südwestlichen Spitze des Grates befindet sich ein Berghotel.


Bergbahnen
Unterkunft
Camping
Sitemap
Disclaimer
Kontakt
Radio Rottu Radioplayer
Links
©2024 OBWA
Mammut Bergsport Meindel Shos For Actives Bächli Bergsport Jack Wolfskin - Outdoor Deuter - Rucksäcke Lowa Bergschuhe Schöffel Bekleidung
Garmont Outdoorschuhe Scarpa Berg- und Kletterschuhe Leki - Stöcke - Handschuhe - Accessoires Salewa - Bergsport - Ausrüstung Odlo Online-Shop Sportwäsche The Nord Face - Bekleidung - Ausrüstung Helly Hansen