Logo OBWA
Mischabelgruppe
zurück
Rothornhütte
Hüttensanierung
SAC Oberaargau
Arbenbiwak
Schönbielhütte
SAC Zermatt
Nofalldienste
Bergführer
Obergabelhorn Besteigung
SAC-Hochtourenskala
Seiltechnik
Lawinensuchgeräte

Berghütten
Bergführer
Lawinenbulletin
Swisstopo
Gemeinden
Tourismus
Obergabelhorn mit Wellenkuppe SAC Rothornhütte 2024


Air Glaciers
Air Zermatt
MGB
BLS - SBB
Glacier Express
Postauto
Alpenpässe
Oberwalliser-Alpen.ch - Obergabelhorn 4063 m/ü.M. (Bild links Obergabelhorn mit Wellenkuppe - Bild rechts Rothornhütte)

Ausgangspunkt für die Besteigung ist Zermatt 1616 m/ü.M. Der Aufstieg über Trift zur Rothornhütte 3198 m/ü.M. dauert ca.5 h. Die Hütte hat im Sommer 68 Schlafplätze und ein Winterraum mit 12 Schlafplätzen. Die Erstbesteigung des Gipfels erfolgte 6. Juli 1865 durch eine 3er Seilschaft. Die Nordwand vom Obergabelhorn ist komplett von Schnee und Eis bedeckt und hat eine ebenmässige Pyramidenform. Die gegen das Nikolaital gerichtete Südwand ist felsig und zeigt die Gabelform. Von der Rothornhütte überquert man den Triftgletscher und ersteigt die Schneeschulter am Beginn des Ost-Grats der Wellenkuppe. Ab hier steigt man hauptsächlich am Grat und in der Ost-Flanke auf. Eine kurze Steilstufe führt zum abschliessenden Firngrat, über den man den Gipfel der Wellenkuppe (3903 m/ü.M.) erreicht. Der nun folgende Firngrat ist zwar leicht zu begehen, mit Ausnahme des Gendarmen - Wächtengefahr. Zum Gipfel des Obergabelhorns wartet nun noch mal eine Kletterei (ZS, III+). Der Aufstieg über die Normalroute beträgt ca.7 h.


Bergbahnen
Unterkunft
Camping
Sitemap
Disclaimer
Kontakt
Radio Rottu Radioplayer
Links
©2024 OBWA
Mammut Bergsport Meindel Shos For Actives Bächli Bergsport Jack Wolfskin - Outdoor Deuter - Rucksäcke Lowa Bergschuhe Schöffel Bekleidung
Garmont Outdoorschuhe Scarpa Berg- und Kletterschuhe Leki - Stöcke - Handschuhe - Accessoires Salewa - Bergsport - Ausrüstung Odlo Online-Shop Sportwäsche The Nord Face - Bekleidung - Ausrüstung Helly Hansen